Es gibt Momente im Leben, in denen wir an einem Scheideweg stehen. Momente, in denen klar wird: So kann es nicht weitergehen. Für Menschen, die mit einer Sucht ringen, ist dieser Punkt oft mit tiefem Schmerz, Scham und einer fast erdrückenden Hoffnungslosigkeit verbunden. Die Entscheidung, sich dieser Herausforderung zu stellen, ist mutig – doch die Frage, wo und wie diese Heilung am besten geschehen kann, bleibt oft unbeantwortet. Viele haben bereits lokale Therapien versucht, oft ohne den gewünschten Langzeiterfolg. Sie fühlen sich gefangen in einem Kreislauf, aus dem es scheinbar keinen Ausweg gibt. Doch für eine wachsende Zahl von Menschen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz ist der Blick über die Landesgrenzen hinaus, genauer gesagt nach Thailand, zu einer echten und lebensverändernden Alternative geworden. Eine Suchtklinik im Ausland, fernab der gewohnten Umgebung, bietet nicht nur eine neue Perspektive, sondern oft auch die entscheidende Chance auf einen ehlichen Neuanfang.
Wenn nichts mehr hilft – warum viele eine Reha im Ausland in Betracht ziehen
Der Entschluss, professionelle Hilfe für eine Suchterkrankung zu suchen, ist oft das Ergebnis eines langen Leidenswegs. Häufig haben Betroffene und ihre Familien bereits zahlreiche Versuche unternommen: ambulante Therapien, Kurzzeitentzüge, Klinikaufenthalte im Heimatland, vielleicht sogar diverse Selbsthilfegruppen. Doch für viele scheint der Bannkreis der Sucht, der eng mit dem sozialen Umfeld, alten Gewohnheiten und psychischen Auslösern verwoben ist, kaum zu durchbrechen. Die Gründe, warum der Blick ins Ausland, speziell nach Asien, immer attraktiver wird, sind vielfältig und tiefgreifend:
- Gescheiterte frühere Behandlungen: Nach mehreren Rückfällen in der Heimat stellt sich oft das Gefühl ein, dass die bekannten Ansätze einfach nicht mehr greifen. Ein Ortswechsel kann die nötige Distanz schaffen.
- Angst vor Stigmatisierung und Geheimhaltung: Die Sorge, im eigenen Umfeld als “Süchtiger” abgestempelt zu werden, hält viele davon ab, Hilfe zu suchen. Eine diskrete Behandlung im Ausland bietet Anonymität und Schutz vor neugierigen Blicken.
- Hoffnungslosigkeit und Kontrollverlust: Das Gefühl, die Kontrolle über das eigene Leben verloren zu haben, kann lähmend sein. Die Suche nach einer drastischen Veränderung, einem “Reset-Knopf”, führt viele ins Ausland.
- Die Notwendigkeit einer Auszeit: Manchmal braucht es einfach eine vollständige Pause vom Alltag, von Stress, Verpflichtungen und dem sozialen Druck, um sich ganz auf die Heilung konzentrieren zu können. Eine Suchtklinik im Ausland bietet genau diesen Raum.
- Fokus auf die Privatsphäre: Für Menschen des öffentlichen Lebens, Führungskräfte oder Personen, die ihre Karriere und ihren Ruf schützen möchten, ist Diskretion oberstes Gebot. Thailand hat sich hier als sicherer Hafen etabliert.
Es geht nicht darum, vor Problemen davonzulaufen, sondern darum, einen neuen, unverbrauchten Raum für tiefgreifende Veränderung zu finden. Einen Raum, in dem man sich ohne Urteile oder Ablenkungen ganz auf sich selbst konzentrieren kann. Die Suche nach einer Suchtklinik im Ausland ist daher oft ein Zeichen von Stärke und Entschlossenheit, nicht von Flucht.
Fern von alten Mustern – Warum Abstand heilt
Stellen Sie sich vor: Sie treten aus Ihrem alten Leben heraus und betreten eine Welt, die völlig anders ist. Keine vertrauten Orte, keine Freunde, die Sie in Versuchung führen könnten, keine Routinen, die Sie immer wieder in alte Verhaltensmuster zurückdrängen. Genau das ist der Kernvorteil einer Behandlung in einer Suchtklinik im Ausland: der radikale Ortswechsel.
Die geografische Distanz zu Ihrem Heimatort ist weit mehr als nur ein Tapetenwechsel. Sie ist eine physische Trennung von allen Triggern und Stressoren, die Ihre Sucht aufrechterhalten haben. Der Supermarkt um die Ecke, der Geruch der Stammkneipe, der Druck am Arbeitsplatz, der Ärger im Familienkreis – all das bleibt Tausende von Kilometern entfernt. Dieser bewusste Bruch schafft eine Leere, die mit neuen, gesunden Inhalten gefüllt werden kann. Es ist ein Raum, in dem Sie sich selbst neu kennenlernen können, abseits der Rolle, die Sie im Suchtkontext gespielt haben.
Diese emotionale Distanzierung ermöglicht es, klarer zu sehen, ohne von den täglichen Belastungen erdrückt zu werden. Es entsteht eine Atmosphäre der Ruhe und Reflexion, in der die intensive Arbeit an der eigenen Genesung erst wirklich fruchtbar werden kann. Ohne die ständige Angst vor dem nächsten Rückfall, der durch einen Trigger im Alltag ausgelöst werden könnte, können sich Geist und Körper auf das Wesentliche konzentrieren: die Heilung.
Keine Scham, keine Ablenkung – Nur Sie selbst und Ihr Heilungsweg
Einer der mächtigsten, oft unterschätzten Faktoren bei der Genesung ist das Gefühl von Scham und das Bewusstsein, beobachtet zu werden. In der Heimat ist man Teil eines sozialen Gefüges. Freunde, Familie, Kollegen – alle haben eine Vorstellung von Ihnen. Die Sucht kann dieses Bild zerstören und ein Gefühl der Bloßstellung hervorrufen, das den Heilungsprozess massiv behindert. Der Gedanke, in einer lokalen Klinik auf jemanden zu treffen, den man kennt, oder dass Gerüchte über den eigenen Zustand die Runde machen, ist für viele unerträglich.
In einer Suchtklinik im Ausland, weit weg von zu Hause, gibt es diese Sorgen nicht. Hier sind Sie eine Person unter Genesenden, alle mit einem ähnlichen Ziel. Es gibt keine vorgefassten Meinungen, keine Erwartungen und vor allem keine Urteile über Ihre Vergangenheit. Diese Anonymität ist befreiend. Sie erlaubt es Ihnen, die Masken fallen zu lassen, die Sie vielleicht jahrelang getragen haben, und sich ganz authentisch Ihrem Heilungsweg zu widmen.
Sie können sich ohne Ablenkung auf Ihre Therapie konzentrieren, ohne den Druck, eine Fassade aufrechterhalten zu müssen. Das schafft einen geschützten Raum, in dem Verletzlichkeit erlaubt ist und Heilung in ihrem eigenen Tempo geschehen kann. Das Gefühl der Sicherheit, nicht beobachtet oder bewertet zu werden, ist ein essenzieller Baustein für den Aufbau von neuem Selbstwertgefühl und Vertrauen in den eigenen Genesungsprozess. Es ist die Chance, sich von den Ketten der Scham zu befreien und einen Neubeginn zu wagen, der frei von den Belastungen der Vergangenheit ist.
Häufig gestellte Fragen zur Diskretion im Ausland
Wie schützt Thailand meine Privatsphäre?
In Thailand, insbesondere in privaten Kliniken wie Siam Rehab, wird ein extrem hoher Wert auf die Privatsphäre der Klienten gelegt. Die Gesetze zum Datenschutz sind streng, und die Kultur des Landes fördert einen respektvollen Umgang mit persönlichen Angelegenheiten. Sie werden feststellen, dass Ihre Anonymität gewahrt bleibt und Ihre Behandlung streng vertraulich behandelt wird, was in Ihrem Heimatland oft schwieriger zu gewährleisten ist.
Was darf man in einer Entzugsklinik?
In einer Entzugsklinik wie Siam Rehab dürfen Sie sich primär auf Ihre Genesung konzentrieren. Dies beinhaltet die aktive Teilnahme an Therapiesitzungen, Sport- und Achtsamkeitsübungen sowie die Nutzung der Freizeiteinrichtungen. Die genauen Regeln sind auf die Förderung der Genesung ausgerichtet und gewährleisten ein sicheres, abstinentes Umfeld, fernab von den Versuchungen des Alltags.
Kann man sich selbst einweisen?
Ja, in private Kliniken wie Siam Rehab können Sie sich selbst einweisen. Ein Vorgespräch (telefonisch oder online) ist erforderlich, um die Eignung sicherzustellen, aber es gibt keine langen Wartelisten und die Aufnahme ist oft sofort möglich. Dies ermöglicht Ihnen, den entscheidenden Schritt zu machen, wenn Sie sich bereit fühlen.
Ist Sucht heilbar?
Sucht ist eine chronische Krankheit, aber sie ist behandelbar und Genesung ist absolut möglich. Mit der richtigen Therapie und anhaltender Unterstützung können Menschen lernen, abstinent zu leben und ein erfülltes Leben zu führen. Es erfordert Engagement und professionelle Hilfe, aber der Weg zur Genesung ist für viele erreichbar.
Intensiver als jede Kur: Wie Siam Rehab den Unterschied macht
Was macht Siam Rehab so einzigartig und effektiv im Vergleich zu vielen traditionellen Angeboten? Es ist die Kombination aus einem tiefgreifenden Verständnis der Sucht als Krankheit und einem multimodalen Therapieansatz, der Körper, Geist und Seele einschließt. Hier geht es nicht um eine oberflächliche Kur, sondern um eine tiefgehende, intensive Transformation. Unsere Suchtklinik im Ausland, gegründet 2014 und seit 2016 am heutigen Standort in Nordthailand (Chiang Rai), hat sich auf evidenzbasierte Therapieformen spezialisiert.
Unser Behandlungsansatz unterscheidet sich bewusst von den klassischen 12-Schritte-Programmen, obwohl deren Prinzipien in Teilen integriert werden können, wenn es für den Klienten sinnvoll ist. Der Fokus liegt auf der individuellen 1:1-Therapie, die als Kernstück der Behandlung gilt.
Unser therapeutisches Fundament:
- Einzeltherapie: Der Großteil Ihrer Therapiezeit verbringen Sie in intensiven Einzelgesprächen mit erfahrenen Therapeuten. Dies ermöglicht eine maßgeschneiderte Behandlung, die direkt auf Ihre individuellen Bedürfnisse, Traumata und Auslöser eingeht.
- Evidenzbasierte Psychotherapie: Wir setzen auf wissenschaftlich anerkannte Methoden wie die Kognitive Verhaltenstherapie (CBT), Rational-Emotive Verhaltenstherapie (REBT), Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT), Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) und Motivational Interviewing (MET). Diese Therapien helfen Ihnen, Ihre Gedanken, Gefühle und Verhaltensmuster zu verstehen und zu verändern.
- Ganzheitliche Ansätze: Neben der psychologischen Arbeit integrieren wir Bewegung, Sport und Achtsamkeit. Dazu gehören Fitness-Trainings, authentisches Muay Thai, Yoga, Meditation und entspannende Massagen. Dieser ganzheitliche Ansatz unterstützt die Regeneration von Körper und Geist und lehrt gesunde Bewältigungsstrategien.
- Kreative und körperorientierte Therapien: Diese Ansätze ergänzen die klassische Gesprächs- und Verhaltenstherapie. Sie bieten neue Wege, um Emotionen auszudrücken, Blockaden zu lösen und die Verbindung zum eigenen Körper wiederherzustellen.
- Medizinische Begleitung: Ein erfahrenes Team unter der Leitung von Dr. Mark, einem Facharzt für Psychiatrie und Suchtmedizin mit über 19 Jahren Erfahrung, gewährleistet eine professionelle medizinische Überwachung und Begleitung während des gesamten Aufenthalts.
Die Rolle von Bewegung und Achtsamkeit in der Reha
Was bedeutet ganzheitlich konkret?
Ganzheitlich bedeutet, dass wir den Menschen in seiner Gesamtheit betrachten: Körper, Geist und Seele. Bei der Suchttherapie bedeutet das, nicht nur die Sucht selbst zu behandeln, sondern auch die zugrunde liegenden Ursachen, psychische Begleiterkrankungen und physische Auswirkungen. Wir integrieren Psychotherapie, medizinische Versorgung, Ernährung, Bewegung, Achtsamkeit und soziale Aspekte, um eine umfassende Genesung zu fördern.
Welche Rolle spielt Bewegung in der Reha?
Bewegung ist ein entscheidender Bestandteil unserer Therapie. Regelmäßige körperliche Aktivität, sei es Fitness, Yoga oder Muay Thai, hilft, Stress abzubauen, Endorphine freizusetzen, die Stimmung zu verbessern und das Körpergefühl zu stärken. Sie unterstützt den Entgiftungsprozess, fördert einen gesunden Schlaf und ist eine wichtige Säule für das Erlernen neuer, gesunder Gewohnheiten.
Was bringt Meditation bei Sucht?
Meditation und Achtsamkeitsübungen helfen Klienten, eine tiefere Verbindung zu sich selbst aufzubauen, innere Ruhe zu finden und mit stressigen Situationen oder Suchtverlangen umzugehen. Sie fördern die Selbstwahrnehmung, reduzieren Ängste und Depressionen und stärken die Fähigkeit, im gegenwärtigen Moment zu leben, anstatt in alten Mustern oder Zukunftsängsten gefangen zu sein.
Die luxuriöse Umgebung und moderne Ausstattung tragen zusätzlich zum Heilungsprozess bei. Sie wohnen in privaten Zimmern mit Bad auf einem über 30 Hektar großen tropischen Gelände mit Pool, Fitnessbereich und ruhigen Rückzugsorten.
Sicherheit, Qualität, Vertrauen – Was Sie in Thailand erwarten können
Die Entscheidung für eine Suchtklinik im Ausland, insbesondere in einem so fernen Land wie Thailand, wirft bei vielen die Frage nach Sicherheit und Qualität auf. Lassen Sie uns diese Bedenken ausräumen: Siam Rehab ist eine etablierte, unabhängige Suchtklinik, die seit 2014 besteht und seit 2016 am heutigen Standort operiert. Unser Engagement für die Sicherheit und das Wohlergehen unserer Klienten ist von höchster Priorität.
Medizinische Betreuung und Notfallprotokolle:
Unser Team besteht aus hochqualifizierten Fachleuten, darunter Ärzte, Psychiater, Therapeuten und Pflegepersonal. Die medizinische Begleitung während des gesamten Aufenthalts ist durch ein erfahrenes Team unter der Leitung von Dr. Mark, einem Spezialisten für Psychiatrie und Suchtmedizin, gewährleistet. Für den Fall medizinischer Notfälle bestehen klare Protokolle und eine enge Zusammenarbeit mit modernen lokalen Krankenhäusern in Chiang Rai. Die hygienischen Standards in der Klinik entsprechen internationalen Anforderungen, und unsere Mitarbeiter sind geschult, um eine sichere und saubere Umgebung zu gewährleisten.
Qualität der Therapie und Personal:
Die Qualität unserer Therapieansätze ist evidenzbasiert, das heißt, sie basieren auf wissenschaftlichen Erkenntnissen über die wirksamsten Behandlungsmethoden für Suchterkrankungen. Unsere Therapeuten sind in den genannten Therapieformen (CBT, REBT, DBT, ACT, MET) ausgebildet und verfügen über langjährige Erfahrung in der Suchtbehandlung. Regelmäßige Weiterbildungen und Supervisionen stellen sicher, dass unser Team stets auf dem neuesten Stand der Forschung ist und die bestmögliche Versorgung bietet.
Umgebung und Infrastruktur:
Thailand ist ein sicheres Reiseland mit einer gut entwickelten Infrastruktur, insbesondere in den touristischen Gebieten und großen Städten. Chiang Rai, der Standort von Siam Rehab, bietet eine ruhige und sichere Umgebung, die ideal für die Genesung ist. Der Flughafentransfer von Chiang Rai ist für alle Klienten inklusive, und unser Team unterstützt Sie bei allen Reisevorbereitungen, um Ihre Anreise so stressfrei wie möglich zu gestalten.
Sie können darauf vertrauen, dass Sie in Siam Rehab nicht nur eine exzellente Behandlung erhalten, sondern auch in einer sicheren und unterstützenden Umgebung sind, in der Ihr Wohlbefinden an erster Stelle steht.
Deutschsprachige Begleitung – und diskrete Beratung aus der EU
Einer der häufigsten Vorbehalte gegenüber einer Behandlung in einer Suchtklinik im Ausland ist die Sprachbarriere. Gerade in emotional schwierigen Phasen der Genesung ist es entscheidend, sich vollständig und ohne Missverständnisse ausdrücken zu können. Bei Siam Rehab haben wir diese Notwendigkeit erkannt und bieten Ihnen eine entscheidende Brücke zur Heimat.
Obwohl die Therapie in der Klinik auf Englisch stattfindet – wofür grundlegende Englischkenntnisse notwendig sind – müssen Sie sich bei den ersten Schritten nicht allein fühlen. Wir bieten eine deutschsprachige Beratung über unser EU-Büro in den Niederlanden an. Dies bedeutet, dass Sie und Ihre Angehörigen bereits vor der Reise und während des Entscheidungsprozesses vertraulich und umfassend auf Deutsch beraten werden können.
Kontaktieren Sie uns diskret: +31 619 234 586
Diese erste Kontaktaufnahme ist unverbindlich und bietet Ihnen die Möglichkeit, alle Bedenken zu besprechen, bevor Sie eine Entscheidung treffen.
Dieser Service ist besonders wertvoll für Angehörige, die oft die ersten sind, die Hilfe suchen. Sie können sich in ihrer Muttersprache beraten lassen, wie sie einen geliebten Menschen unterstützen können, welche Schritte notwendig sind und welche Erwartungen an den Aufenthalt in der Suchtklinik im Ausland geknüpft werden können. Dies schafft Vertrauen und nimmt viele Unsicherheiten, noch bevor die Reise beginnt.
Was sagen andere? Stimmen von Menschen, die bei uns geheilt wurden
Worte können viel beschreiben, doch die echten Geschichten von Menschen, die den Weg durch die Sucht gefunden haben, sprechen Bände. Hier sind anonymisierte Erfahrungsberichte von Klienten aus dem DACH-Raum, die in Siam Rehab eine neue Perspektive auf ihr Leben gefunden haben:
„Ich hatte schon mehrere Therapien in Deutschland hinter mir, aber nach kurzer Zeit war ich immer wieder im alten Muster. Der Ortswechsel nach Thailand war anfangs beängstigend, aber genau das, was ich brauchte. Keine Ablenkung, kein Druck. Hier konnte ich mich wirklich auf mich selbst konzentrieren. Die Einzeltherapien und das Muay Thai haben mir geholfen, wieder klar zu denken und meinen Körper zu spüren. Es war hart, aber es war der Wendepunkt.“
– Ehemaliger Klient aus München (Alkoholabhängigkeit)
„Meine Frau hat mich quasi hierher geschleppt, weil ich nach dem Burnout immer mehr zu Medikamenten griff. Ich dachte, ich hätte alles im Griff. Aber die Therapeuten hier haben mir gezeigt, wie eng meine Erschöpfung und meine Sucht verbunden waren. Die Umgebung, die Ruhe, die Möglichkeit, jeden Tag Yoga zu machen – das war eine Wohltat für meine Seele. Ich bin dankbar für diese zweite Chance.“
– Ehemaliger Klient aus Wien (Medikamentenabhängigkeit & Burnout)
„Ich war ein ‚funktionierender Alkoholiker‘, das heißt, niemand hat es wirklich gemerkt, bis es fast zu spät war. Ich wollte Diskretion. Und die habe ich hier gefunden. Das Team ist unglaublich professionell, aber auch menschlich. Ich habe gelernt, meine Gefühle zu benennen, anstatt sie mit Alkohol zu betäuben. Ich fühle mich zum ersten Mal seit Jahren wieder mit mir selbst verbunden.“
– Ehemalige Klientin aus Zürich (Funktionale Alkoholabhängigkeit)
Wie fühlt sich eine Therapie an?
Eine Therapie in Siam Rehab kann intensiv und herausfordernd sein, aber auch zutiefst lohnend. Es ist eine Reise der Selbstentdeckung, bei der Sie sich mit Schmerz, aber auch mit Hoffnung auseinandersetzen. Viele Klienten beschreiben ein Gefühl der Erleichterung, des Verstandenwerdens und der wachsenden Stärke, wenn sie lernen, mit ihrer Sucht umzugehen und neue Lebensstrategien zu entwickeln.
Wie verläuft ein Aufenthalt in einer Reha?
Ein Aufenthalt in Siam Rehab ist strukturiert, aber flexibel. Er beginnt mit einer umfassenden Aufnahme und Diagnostik. Täglich gibt es Einzel- und Gruppentherapien, begleitet von sportlichen Aktivitäten und Achtsamkeitsübungen. Sie erhalten gesunde Mahlzeiten und haben Zeit für Reflexion und Erholung in einer sicheren Umgebung. Der Fokus liegt auf der Entwicklung langfristiger Bewältigungsstrategien.
Was berichten andere Betroffene?
Viele ehemalige Klienten berichten von einer tiefgreifenden Transformation. Sie heben die Intensität der Einzeltherapie, die wohltuende Umgebung und die Möglichkeit hervor, sich fernab vom Alltag ganz auf die Genesung zu konzentrieren. Besonders geschätzt wird die Diskretion und das Gefühl, ohne Urteile neue Wege gehen zu können.
Gibt es Unterschiede zu Kliniken in Deutschland?
Ja, es gibt signifikante Unterschiede. Private Kliniken im Ausland wie Siam Rehab bieten oft eine höhere Intensität der Einzeltherapie, mehr Diskretion und eine Umgebung, die eine vollständige Distanzierung vom Alltag ermöglicht. Die Wartezeiten sind in der Regel kürzer, und die Programme können flexibler an individuelle Bedürfnisse angepasst werden. Kulturelle Aspekte und ein ganzheitlicherer Ansatz sind ebenfalls oft prägnanter.
Für Angehörige: Wenn Sie nicht mehr zusehen können
Die Sucht eines geliebten Menschen ist eine Tortur, die auch das Umfeld zerreißt. Als Ehepartner, Elternteil oder Geschwister erleben Sie oft Hilflosigkeit, Frustration und tiefe Sorge. Sie haben vielleicht schon alles versucht: gebettelt, gedroht, unterstützt – und sind doch immer wieder an Ihre Grenzen gestoßen. Die Sucht ist eine Krankheit, die nicht nur den Betroffenen, sondern das gesamte Familiensystem in Mitleidenschaft zieht. Wenn Sie das Gefühl haben, dass Sie nicht mehr zusehen können und eine Veränderung dringend notwendig ist, ist der Schritt, sich über eine Suchtklinik im Ausland zu informieren, ein Zeichen Ihrer Stärke und Liebe.
Wir verstehen Ihre Situation. Für Angehörige ist es oft schwierig, den richtigen Weg zu finden, da Suchtkranke oft ihre Situation leugnen oder Widerstand gegen Hilfe leisten. Doch es gibt Wege, wie Sie als Angehörige aktiv werden können, ohne sich selbst zu überfordern oder zu kompromittieren.
Die erste und wichtigste Maßnahme ist oft, sich selbst zu informieren und Unterstützung zu suchen. Unser deutschsprachiges EU-Büro ist hierfür eine vertrauensvolle Anlaufstelle. Hier können Sie offen über Ihre Sorgen sprechen und sich beraten lassen, wie Sie Ihren Angehörigen motivieren und unterstützen können. Es geht darum, eine Brücke zu bauen, die dem Betroffenen den Weg zur Heilung ebnet, auch wenn er selbst noch zögert.
Denken Sie daran: Sie sind nicht allein. Viele Familien haben diesen schwierigen Weg bereits erfolgreich beschritten. Der Entschluss, über eine Suchtklinik im Ausland nachzudenken, kann der entscheidende Impuls sein, der Ihrem geliebten Menschen die Tür zu einem neuen, abstinenten Leben öffnet. Wir bieten nicht nur dem Klienten, sondern auch Ihnen als Familie Unterstützung an, um diesen oft steinigen Weg gemeinsam zu gehen.
Wichtige Fragen für Angehörige
Wie kann man Angehörige in eine Suchtklinik einweisen?
In den meisten Fällen ist eine freiwillige Einweisung der beste Weg. Unser EU-Büro kann Sie dabei beraten, wie Sie das Gespräch mit Ihrem Angehörigen führen und ihn motivieren können, den Schritt in die Suchtklinik im Ausland zu wagen. Für eine Einweisung muss der Betroffene grundsätzlich einverstanden sein, es sei denn, es liegt eine akute Eigen- oder Fremdgefährdung vor, die eine Zwangseinweisung rechtfertigen würde. Private Kliniken wie Siam Rehab nehmen nur freiwillig einwilligende Patienten auf.
Was tun, wenn ein Familienmitglied abhängig ist?
Suchen Sie professionelle Hilfe und Beratung. Informieren Sie sich über die Krankheit Sucht und lernen Sie, Grenzen zu setzen. Kontaktieren Sie unsere deutschsprachige Beratung, um über konkrete Schritte zu sprechen. Es ist wichtig, dass Sie sich selbst nicht verlieren und Unterstützung für Ihre eigene psychische Gesundheit suchen.
Wie läuft eine Einweisung konkret ab?
Nach einem ausführlichen Vorgespräch mit unserem EU-Büro, in dem die Eignung und Motivation des Klienten geprüft werden, erfolgt die Bestätigung der Aufnahme. Der Klient reist dann nach Thailand, wo er vom Flughafen Chiang Rai abgeholt wird. In der Klinik erfolgt eine medizinische Eingangsuntersuchung und der Beginn der individuell angepassten Therapie.
Wie funktioniert der Kontakt aus dem Ausland?
Der Kontakt läuft primär über unser deutschsprachiges EU-Büro in den Niederlanden unter der Telefonnummer +31 619 234 586. Dies ermöglicht eine vertrauliche und barrierefreie Kommunikation für Sie und Ihre Familie, auch wenn Sie sich in Deutschland, Österreich oder der Schweiz befinden.
Warum jetzt?
Die Sucht ist eine fortschreitende Krankheit. Sie wartet nicht. Jeder Tag, der verstreicht, ohne dass eine echte Veränderung stattfindet, kann die Spirale der Abhängigkeit tiefer drehen. Beziehungen leiden, die körperliche und psychische Gesundheit verschlechtert sich, und die Hoffnung schwindet zusehends. Das ist keine Schwarzmalerei, sondern die Realität vieler Menschen, die im Kreislauf der Sucht gefangen sind.
Vielleicht denken Sie: „Ein letzter Versuch noch zu Hause“ oder „Ich schaffe das doch allein“. Doch wenn Sie diese Zeilen lesen, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass diese Ansätze nicht ausgereicht haben. Die Entscheidung für eine Suchtklinik im Ausland ist keine Flucht, sondern ein mutiger Akt der Selbstfürsorge und der Erkenntnis, dass sich das Leben nicht von selbst bessert. Rückfälle können immer schwerwiegender werden, Familienbande zerfallen, und die Lebensqualität sinkt ins Bodenlose.
Die Zeit für Veränderung ist jetzt. Die Möglichkeit einer sofortigen Aufnahme bei Siam Rehab, ohne Warteliste, bedeutet, dass Sie den entscheidenden Schritt machen können, wenn Sie sich bereit fühlen. Warten Sie nicht, bis die Situation noch aussichtsloser erscheint. Geben Sie sich selbst – oder Ihrem geliebten Menschen – die Chance auf einen echten Neuanfang. Ein „Noch ein Versuch“ in einem völlig neuen Umfeld könnte genau der eine sein, der wirklich zählt und Ihr Leben nachhaltig verändert.
Was Sie als Nächstes tun können – unverbindlich, sicher, vertraulich
Der Weg zur Genesung beginnt mit dem ersten Schritt. Dieser Schritt muss nicht gleichbedeutend mit der Buchung eines Fluges nach Thailand sein. Er kann einfach eine vertrauliche Unterhaltung sein, in der Sie alle Ihre Fragen stellen und Ihre Bedenken äußern können. Wir verstehen, dass diese Entscheidung eine der wichtigsten Ihres Lebens ist und mit vielen Unsicherheiten verbunden sein kann.
Telefon: +31 619 234 586
Sie können uns auch eine E-Mail an [Ihre E-Mail-Adresse hier einfügen] senden oder unser Kontaktformular auf der Website nutzen.
Denken Sie daran: Dieses Gespräch ist vollkommen unverbindlich und vertraulich. Es ist Ihre Gelegenheit, Informationen zu sammeln und sich ein klares Bild zu machen, ohne jeglichen Druck. Wir sind hier, um Ihnen zuzuhören und Ihnen zu helfen, den Weg zu einem neuen, abstinenten Leben zu finden.
Weitere Informationen zu den Kosten einer Suchtbehandlung finden Sie hier: Was kostet eine Suchtklinik im Ausland?
Informationen zur Dauer einer Behandlung erhalten Sie unter: Wie lange dauert eine Suchtbehandlung?
Einen detaillierten Überblick über den Ablauf der Behandlung finden Sie hier: Ablauf einer Behandlung im Ausland
Erfahren Sie mehr über die Finanzierungsmöglichkeiten: Suchtbehandlung – Finanzierungsmöglichkeiten