Inhaltsverzeichnis

Teilen Sie diesen Artikel:

Der Rückfall. Ein Wort, das oft mit Scham, Schuld und dem Gefühl des Versagens belegt ist. Wenn Sie dies lesen, haben Sie oder ein geliebter Mensch möglicherweise bereits einen oder mehrere Anläufe unternommen, sich von einer Abhängigkeit zu befreien. Das Gefühl, wieder ganz am Anfang zu stehen – oder noch tiefer gefallen zu sein – kann erdrückend sein. Die Frage „Warum schon wieder?“ hallt nach und droht, jede Hoffnung auf eine dauerhafte Genesung zu ersticken. Doch lassen Sie uns eines klarstellen: Ein Rückfall ist kein endgültiges Scheitern. Er ist vielmehr ein komplexer Teil des Genesungsprozesses und ein klares Signal, dass der bisherige Ansatz möglicherweise nicht der richtige war.

Die Entscheidung, nach einem Rückfall einen weiteren Versuch zu wagen, erfordert immensen Mut. Es ist eine Anerkennung der eigenen Stärke, sich der Realität zu stellen und nicht aufzugeben. Doch wo findet man die nötige Unterstützung, wenn die vertrauten Wege nicht zum Ziel geführt haben? Wie lässt sich der Teufelskreis durchbrechen, der einen immer wieder in alte Muster zurückwirft? Diese Fragen führen viele Menschen zu einer entscheidenden Erkenntnis: Manchmal braucht es einen radikalen Schnitt, einen kompletten Neustart – fernab der gewohnten Umgebung und der Trigger, die den Rückfall begünstigt haben.

Frau aus dem DACH-Raum liest entspannt vor ihrer Holzhütte, Siam Rehab

Rückfall ist kein Scheitern – sondern Teil des Weges

Die Wissenschaft ist sich einig: Sucht ist eine chronische Krankheit. Wie bei anderen chronischen Erkrankungen wie Diabetes oder Asthma sind auch bei Sucht Rückfälle möglich und sogar weit verbreitet. Studien zeigen, dass ein signifikanter Prozentsatz der Menschen, die eine Suchtbehandlung beginnen, im Laufe ihres Lebens mindestens einen Rückfall erleben. Das entwertet weder die vorherige Therapie noch die Anstrengungen des Betroffenen. Es bedeutet lediglich, dass der Weg zur dauerhaften Abstinenz oft verschlungen und voller Herausforderungen ist. Ein Rückfall ist daher nicht als persönliches Versagen zu interpretieren, sondern als eine Episode im Krankheitsverlauf, die wichtige Informationen für die weitere Therapie liefert.

Aus psychologischer Sicht ist ein Rückfall häufig das Ergebnis eines Zusammenspiels aus internen und externen Faktoren: Stress, unbehandelte Traumata, mangelnde Coping-Strategien, ungünstige soziale Umfelder oder der Kontakt mit alten Gewohnheiten und Triggern. Wenn der Druck zu groß wird und die erlernten Bewältigungsmechanismen nicht ausreichen, kann es zu einem Rückfall kommen. Der Schlüssel liegt nicht darin, sich für den Rückfall zu verurteilen, sondern ihn als Lernchance zu begreifen. Was waren die Auslöser? Welche Warnsignale wurden übersehen? Welche Strategien hätten besser geholfen? Diese Analyse ist entscheidend für den nächsten, hoffentlich dauerhaft erfolgreichen Schritt.

Was tun nach einem Rückfall?

Nach einem Rückfall ist es entscheidend, schnell zu handeln und sich nicht in Scham und Isolation zu verlieren. Der erste Schritt ist oft die Erkenntnis, dass professionelle Hilfe erneut notwendig ist. Wichtig ist, die Situation offen anzusprechen und sich Unterstützung zu suchen, anstatt den Rückfall zu verheimlichen. Dies kann bei Vertrauenspersonen, aber auch direkt bei einer spezialisierten Einrichtung geschehen. Das Ziel ist, den Kreislauf schnellstmöglich zu unterbrechen und einen neuen Therapieansatz zu finden, der die spezifischen Bedürfnisse nach einem Rückfall berücksichtigt.

Warum lokale Therapien oft nicht genügen

Viele Menschen, die einen Rückfall erleben, haben ihre erste Therapie im Heimatland absolviert. Oft sind diese Programme gut gemeint, doch sie stoßen an ihre Grenzen, wenn es um die Komplexität eines Rückfalls geht. Wiederkehrende Trigger im Alltag – bestimmte Orte, Personen, Stresssituationen, sogar Gerüche oder Geräusche – können die frisch erlernten Bewältigungsstrategien schnell überfordern. Die mangelnde Intensität oder Flexibilität lokaler Programme, lange Wartelisten, eine anonyme Atmosphäre in großen Gruppen oder das Fehlen einer tiefgreifenden individuellen Betreuung können ebenfalls dazu beitragen, dass eine erneute Therapie im gleichen Umfeld nicht den gewünschten Erfolg bringt.

Ein weiterer Aspekt sind die mitunter starren Strukturen. Viele deutsche Kliniken arbeiten nach einem festen Schema, das wenig Raum für individuelle Anpassungen lässt. Wenn Sie jedoch bereits Erfahrungen mit Therapie gemacht haben und wissen, was nicht funktioniert hat, benötigen Sie einen Ansatz, der auf diese Erkenntnisse eingeht. Manchmal ist es auch die schiere Präsenz der Sucht in der Heimat, die eine dauerhafte Abstinenz erschwert. Das Wissen um verfügbare Substanzen, die alten Routinen und das soziale Umfeld können wie ein unsichtbarer Anker wirken, der einen immer wieder zurückzieht.

Wie schnell bekommt man einen Platz nach Rückfall?

Eine der größten Hürden nach einem Rückfall kann die erneute Suche nach einem Therapieplatz sein. In vielen lokalen Kliniken gibt es lange Wartelisten, was gerade in einer akuten Rückfallsituation fatal sein kann. Jeder Tag, der ungenutzt verstreicht, erhöht das Risiko, tiefer in die Abhängigkeit zurückzufallen. Ein schneller Zugang zu professioneller Hilfe ist daher von entscheidender Bedeutung. Private Kliniken, insbesondere im Ausland, können hier eine sofortige Aufnahme ermöglichen, was für die Stabilität und den Therapieerfolg nach einem Rückfall oft ausschlaggebend ist.

Was kostet der Aufenthalt in einer Suchtklinik?

Die Kosten für einen Aufenthalt in einer Suchtklinik variieren stark je nach Art der Einrichtung, Dauer der Therapie und den angebotenen Leistungen. Private Kliniken bieten oft einen höheren Grad an Individualisierung und Komfort, was sich im Preis widerspiegelt. Zum Beispiel beginnt ein 4-wöchiges, all-inclusive Programm bei Siam Rehab bei $8.500 USD, und ein 12-wöchiges Programm kostet $24.500 USD. Diese Preise decken in der Regel alle Aspekte des Aufenthalts ab, von der Therapie über die Unterkunft bis zur Verpflegung. Es ist wichtig, sich vorab umfassend über die enthaltenen Leistungen zu informieren.

Welche Kosten übernimmt die Versicherung?

Die Kostenübernahme durch Versicherungen für Suchttherapien im Ausland ist komplex und hängt stark von Ihrer individuellen Versicherungspolice ab. Gesetzliche Krankenkassen in Deutschland, Österreich oder der Schweiz übernehmen in der Regel nur Behandlungen im Inland oder unter sehr spezifischen, selten erfüllbaren Bedingungen im Ausland. Private Krankenversicherungen können unter Umständen einen Teil der Kosten tragen, insbesondere wenn die Behandlung im Ausland medizinisch notwendig ist und im Heimatland keine vergleichbare Therapie zeitnah verfügbar ist. Es ist unerlässlich, dies vor Therapiebeginn direkt mit Ihrer Versicherung zu klären und eine schriftliche Zusage einzuholen, um unerwartete Kosten zu vermeiden.

Wie viel kostet die Betty Ford Klinik?

Die Kosten für einen Aufenthalt in der Betty Ford Klinik, einer renommierten Einrichtung in den USA, sind vergleichsweise hoch und können je nach Dauer und Art der Behandlung leicht fünfstellige Beträge pro Monat erreichen. Diese Kosten sind oft nicht direkt mit den Preisen von Kliniken in anderen Ländern wie Thailand vergleichbar, da sowohl die Preisstruktur als auch das Leistungsspektrum und die Standortkosten stark variieren können. Für eine genaue Preisauskunft ist es immer ratsam, direkten Kontakt mit der jeweiligen Klinik aufzunehmen.

Mann aus dem DACH-Raum lächelt beim Tempelbesuch in Chiang Rai, Siam Rehab

Abstand, Struktur, Neustart – Die Vorteile eines Ortswechsels

Stellen Sie sich vor, Sie könnten alle belastenden Erinnerungen, alle Versuchungen und den gesamten Stress, der mit Ihrem Alltag verbunden ist, einfach hinter sich lassen. Ein Ortswechsel, insbesondere ins Ausland, schafft genau diesen Raum. Er bietet eine einzigartige Möglichkeit, physischen und psychischen Abstand zu gewinnen. Die geografische Trennung von bekannten Triggern – seien es Orte, soziale Kontakte oder Stressfaktoren – ist ein mächtiges Werkzeug im Kampf gegen die Sucht. Plötzlich fehlen die vertrauten Pfade, die zurück in die Abhängigkeit führen könnten. Diese Distanz ermöglicht es, sich voll und ganz auf die Genesung zu konzentrieren, ohne die ständigen Ablenkungen und Versuchungen des Alltags.

Ein Neuanfang in einer völlig neuen Umgebung bietet zudem die Chance, sich selbst neu zu definieren. Die alten Rollen, die man im Familien- oder Freundeskreis spielte, die Erwartungen, die an einen gestellt wurden, und die damit verbundenen Muster können abgelegt werden. Man kann sich in einem geschützten Rahmen neu entdecken, neue Routinen etablieren und eine positive Identität aufbauen, die nicht mehr von der Sucht definiert wird. Diese psychologische Trennung ist oft ebenso wichtig wie die physische.

In diesem neuen Umfeld wird eine klare und umfassende Struktur geboten, die vielen nach einem Rückfall so dringend fehlt. Ein strukturierter Tagesablauf mit festen Therapiezeiten, Mahlzeiten und Aktivitäten schafft Halt und Orientierung. Dies hilft nicht nur, Disziplin zu entwickeln, sondern auch das Vertrauen in die eigene Fähigkeit zur Selbstorganisation zurückzugewinnen. Ein Ortswechsel ist somit nicht nur eine Flucht vor dem Alten, sondern eine bewusste Entscheidung für einen Neuanfang, der auf einer festen, unterstützenden Grundlage aufbaut.

Siam Rehab – Für Menschen, die es ernst meinen

Siam Rehab ist eine etablierte, unabhängige Suchtklinik in Nordthailand (Chiang Rai), die 2014 gegründet wurde und seit 2016 an ihrem heutigen Standort operiert. Wir verstehen, dass ein Rückfall Mut erfordert, um einen neuen Weg zu gehen. Unsere Klinik richtet sich an Menschen, die bereit sind, die Vergangenheit hinter sich zu lassen und sich ernsthaft einer intensiven, evidenzbasierten Therapie zu widmen. Hier finden Sie ein Umfeld, das auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist und Ihnen hilft, dauerhafte Veränderungen zu bewirken.

Intensive Betreuung

Unser Fokus liegt auf intensiven, evidenzbasierten Therapieformen wie der Kognitiven Verhaltenstherapie (CBT), Rational Emotiven Verhaltenstherapie (REBT), Dialektisch-Behavioralen Therapie (DBT), Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) sowie der Motivierenden Gesprächsführung (MET). Diese Ansätze sind wissenschaftlich fundiert und darauf ausgelegt, die Ursachen der Sucht zu ergründen und wirksame Bewältigungsstrategien zu entwickeln.

Individuelle Therapie

Wir setzen auf eine Kombination aus individueller 1:1-Therapie, Gruppensitzungen sowie kreativen und körperorientierten Ansätzen. Jedes Programm wird individuell auf Sie zugeschnitten, um sicherzustellen, dass Sie die genau die Unterstützung erhalten, die Sie benötigen. Ihre Genesung ist ein persönlicher Prozess, und wir begleiten Sie auf jedem Schritt dieses Weges.

Fitness, Achtsamkeit und ganzheitliche Ansätze

Ein wesentlicher Bestandteil unseres Therapiekonzepts ist die Kombination mit Bewegung, Sport und Achtsamkeit. Dazu gehören Fitness, Muay Thai, Yoga, Meditation und Massagen. Diese Aktivitäten unterstützen nicht nur die körperliche Genesung, sondern fördern auch das mentale Wohlbefinden und helfen, Stress abzubauen und neue Lebensfreude zu finden. Wir glauben an einen ganzheitlichen Ansatz, der Körper und Geist gleichermaßen einbezieht.

Professionelle medizinische Begleitung

Bei Siam Rehab werden Sie von einem erfahrenen Team unter der Leitung von Dr. Mark betreut, einem Facharzt für Psychiatrie und Suchtmedizin mit über 19 Jahren Erfahrung. Die professionelle medizinische Begleitung gewährleistet, dass Ihre Therapie sicher und effektiv verläuft, auch bei komplexen Ausgangssituationen nach einem Rückfall.

Die Unterkunft erfolgt in privaten Zimmern mit Bad, um Ihre Privatsphäre zu gewährleisten. Die moderne Ausstattung und das tropische Gelände von über 30 Hektar mit Pool, Fitnessbereich und Ruhezonen bieten eine ideale Umgebung für Genesung und Entspannung. Der Flughafentransfer von Chiang Rai ist inklusive, und wir unterstützen Sie bei Ihrer gesamten Anreise. Es gibt keine Warteliste, Aufnahmen sind sofort möglich.

Therapie anders denken – ohne 12 Schritte, ohne Stigma

Viele Menschen haben bereits Erfahrungen mit traditionellen 12-Schritte-Programmen gemacht. Für einige sind diese Programme ein wichtiger Pfeiler der Genesung, doch für andere sind sie nicht der richtige Weg. Siam Rehab bietet eine bewusste Alternative zum klassischen 12-Schritte-Programm. Unser Ansatz ist flexibler und stärker auf moderne, evidenzbasierte Therapien ausgerichtet, die auf die individuellen Bedürfnisse jedes Einzelnen eingehen, anstatt einem starren Modell zu folgen.

Ein weiterer entscheidender Aspekt ist die Atmosphäre. Wir legen Wert auf ein Umfeld, das frei von Stigmatisierung ist. In Thailand sind Sie weit entfernt von den sozialen Stempeln und Vorurteilen, die Sie möglicherweise in Ihrer Heimat erlebt haben. Hier können Sie sich voll und ganz auf Ihre Genesung konzentrieren, ohne sich ständig beurteilt zu fühlen. Diese Anonymität und der Respekt vor der Privatsphäre sind entscheidend für einen Neuanfang nach einem Rückfall.

Welche Stufen der Alkoholtherapie gibt es?

Die Alkoholtherapie umfasst in der Regel mehrere Stufen: Zunächst steht die Entgiftung, also der körperliche Entzug, im Vordergrund. Danach folgt die Entwöhnungsbehandlung, bei der die psychischen Ursachen der Abhängigkeit bearbeitet und Bewältigungsstrategien entwickelt werden. Dies kann in stationären oder ambulanten Settings erfolgen. Anschließend ist die Nachsorge und die Integration in den Alltag entscheidend, um die Abstinenz langfristig aufrechtzuerhalten. Ein Rückfall kann bedeuten, dass eine oder mehrere dieser Stufen erneut durchlaufen werden müssen, oft mit einem angepassten Fokus.

Was passiert, wenn man keine Drogen mehr nimmt?

Wenn man keine Drogen mehr nimmt, beginnt ein komplexer Prozess der körperlichen und psychischen Anpassung. Zunächst treten Entzugserscheinungen auf, die je nach Substanz und Abhängigkeitsgrad variieren können. Danach beginnt die Phase der Regeneration, in der sich Körper und Gehirn erholen. Psychisch kann es zu Stimmungsschwankungen, Ängsten, Depressionen und dem Auftreten von sogenannten „Craving“-Phasen (starkes Verlangen nach der Substanz) kommen. Langfristig führt die Abstinenz jedoch zu einer Verbesserung der körperlichen Gesundheit, der mentalen Klarheit und der Lebensqualität. Dieser Prozess erfordert oft therapeutische Unterstützung, um Rückfälle zu vermeiden und neue Lebensstrategien zu entwickeln.

Erfahrungsberichte: Was ehemalige Klienten nach dem Rückfall erlebt haben

Ein Rückfall kann sich anfühlen wie das Ende aller Bemühungen. Doch für viele ist er der Anstoß für eine grundlegend neue und letztlich erfolgreiche Herangehensweise. Hier sind zwei anonymisierte Beispiele, die die Reise von einem Rückfall zur nachhaltigen Genesung in einem internationalen Umfeld verdeutlichen:

„Nach meinem zweiten Rückfall war ich am Boden zerstört. Ich hatte eine Therapie in Deutschland hinter mir, die mir viel gebracht hatte, aber die alten Muster holten mich wieder ein. Ich fühlte mich wie ein Versager. Mein Therapeut schlug mir vor, etwas ganz anderes zu versuchen – einen Ort, der mich komplett aus meinem Umfeld herausnimmt. Die Entscheidung für Thailand war intuitiv, fast verzweifelt. Aber es war die beste Entscheidung meines Lebens. Plötzlich war ich umgeben von Menschen, die nicht wussten, wie ich früher war. Ich konnte mich neu erfinden. Die Kombination aus intensiver Einzeltherapie und den täglichen Sporteinheiten, vor allem Muay Thai, hat mir eine körperliche und mentale Stärke zurückgegeben, die ich nicht mehr für möglich gehalten hätte. Der Fokus auf mich selbst, ohne die Ablenkung von außen, war genau das, was ich brauchte. Ich bin jetzt seit über zwei Jahren clean, und ich weiß, dass es diesmal anders ist.“ – Ein ehemaliger Klient aus München

„Meine Tochter hatte einen sehr schweren Alkoholrückfall, nachdem sie bereits eine längere Zeit abstinent gewesen war. Als Elternteil fühlt man sich in solchen Momenten ohnmächtig. Wir haben versucht, sie in ihrer gewohnten Umgebung zu unterstützen, aber die Rückfallgefahr war dort einfach zu hoch. Als Siam Rehab uns vorgeschlagen wurde, waren wir skeptisch – so weit weg. Doch das Beratungsgespräch auf Deutsch hat uns überzeugt, dass dies eine seriöse und professionelle Einrichtung ist. Meine Tochter brauchte diesen Bruch, diesen klaren Schnitt. Dort konnte sie sich wirklich auf sich selbst konzentrieren. Die Einzeltherapie war sehr intensiv, und das holistische Programm mit Yoga und Meditation hat ihr geholfen, eine innere Ruhe zu finden. Sie hat dort nicht nur ihre Sucht bekämpft, sondern auch gelernt, mit ihren Emotionen umzugehen. Seit ihrer Rückkehr ist sie stabiler, als wir sie je erlebt haben.“ – Eine besorgte Mutter aus Wien

Wie fühlt sich eine Therapie an?

Eine Therapie kann sich zunächst herausfordernd und emotional anstrengend anfühlen, da man sich mit schmerzhaften Themen und Verhaltensmustern auseinandersetzt. Doch gleichzeitig ist sie ein Prozess der Befreiung und des Wachstums. Viele Klienten berichten von einem Gefühl der Erleichterung, des Verstehens und der Hoffnung, wenn sie Fortschritte machen. Es ist ein Weg, auf dem man lernt, sich selbst besser zu verstehen, neue Bewältigungsstrategien zu entwickeln und letztlich ein erfüllteres Leben ohne die Abhängigkeit zu führen. Die Umgebung und die Unterstützung des Teams spielen dabei eine entscheidende Rolle, um diesen Prozess so angenehm und effektiv wie möglich zu gestalten.

Wie verläuft ein Aufenthalt in einer Reha?

Ein Aufenthalt in einer Reha-Klinik wie Siam Rehab beginnt in der Regel mit einer umfassenden medizinischen und psychologischen Aufnahmeuntersuchung. Daraufhin wird ein individueller Therapieplan erstellt. Der Tagesablauf ist strukturiert und beinhaltet eine Mischung aus Einzel- und Gruppentherapien, psychoedukativen Sitzungen, Sport- und Achtsamkeitsangeboten sowie Freizeitaktivitäten. Die Klienten leben in der Klinik und sind rund um die Uhr betreut. Das Ziel ist es, in einem geschützten Umfeld neue Verhaltensweisen zu erlernen, die psychischen Ursachen der Sucht zu bearbeiten und Strategien für ein abstinentes Leben nach der Entlassung zu entwickeln. Die Dauer variiert, aber typischerweise beträgt sie 4 bis 12 Wochen.

Was berichten andere Betroffene?

Viele Betroffene, die sich für eine Therapie im Ausland entschieden haben, berichten von einem Gefühl der Freiheit und der Möglichkeit, einen echten Neuanfang zu wagen. Sie schätzen die Distanz zu den alten Triggern, die intensive Einzelbetreuung und die oft ganzheitlicheren Therapieansätze, die über die reine Suchtbehandlung hinausgehen und auch körperliche und geistige Gesundheit fördern. Oft wird auch die Diskretion und die Möglichkeit, sich in einem neuen Umfeld ungestört auf die Genesung zu konzentrieren, als großer Vorteil empfunden.

Gibt es Unterschiede zu Kliniken in Deutschland?

Ja, es gibt signifikante Unterschiede. Kliniken in Deutschland sind oft an das deutsche Gesundheitssystem und dessen Richtlinien gebunden, was zu längeren Wartezeiten und manchmal weniger flexiblen oder weniger individuellen Programmen führen kann. Private Kliniken im Ausland, wie Siam Rehab, bieten oft sofortige Aufnahme, intensivere Einzeltherapien, luxuriösere Unterkünfte und ein breiteres Spektrum an ergänzenden Therapien (z.B. Muay Thai, Yoga, spezielle Wellness-Angebote), die in Deutschland so nicht üblich oder erstattet sind. Ein weiterer wichtiger Unterschied ist der Ortswechsel selbst, der eine vollständige Distanz zu alten Umfeldern ermöglicht.

Für Angehörige: Was tun, wenn jemand wieder rückfällig wurde?

Wenn ein geliebter Mensch nach einer Therapie wieder rückfällig wird, ist das für Angehörige oft eine zutiefst schmerzhafte und frustrierende Erfahrung. Gefühle von Wut, Enttäuschung und Hilflosigkeit sind vollkommen normal. Es ist jedoch entscheidend, in dieser Situation nicht zu verzweifeln, sondern proaktiv zu handeln und die eigenen Grenzen zu wahren.

Zunächst ist es wichtig, sich selbst daran zu erinnern, dass ein Rückfall nicht Ihre Schuld ist. Sie können einen anderen Menschen nicht „retten“, aber Sie können Unterstützung anbieten und klare Grenzen setzen. Vermeiden Sie Vorwürfe und Schuldzuweisungen; konzentrieren Sie sich stattdessen auf die Lösung. Sprechen Sie offen über Ihre Sorgen und die Konsequenzen des Rückfalls, aber tun Sie dies in einer ruhigen, unterstützenden Weise.

Informieren Sie sich über die Möglichkeiten. Ein erneuter Therapieansatz ist oft unumgänglich, und gerade nach einem Rückfall kann ein Wechsel des Umfelds und des Therapiekonzepts entscheidend sein. Ermutigen Sie den Betroffenen, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, und bieten Sie an, bei der Suche nach einer geeigneten Einrichtung zu helfen. Denken Sie daran, dass Sie selbst auch Unterstützung benötigen könnten. Es gibt Selbsthilfegruppen und Beratungsstellen für Angehörige, die Ihnen helfen können, mit dieser schwierigen Situation umzugehen und die eigenen Kräfte zu stärken.

Wie kann man Angehörige in eine Suchtklinik einweisen?

Die Einweisung eines Angehörigen in eine Suchtklinik ohne deren Zustimmung ist in vielen Ländern, einschließlich Deutschland, Österreich und der Schweiz, nur unter sehr engen rechtlichen Voraussetzungen möglich. Dies ist in der Regel nur der Fall, wenn eine akute Eigen- oder Fremdgefährdung vorliegt und keine andere Möglichkeit besteht, die Person zu schützen. In solchen Fällen kann eine richterliche Anordnung für eine Zwangseinweisung erwirkt werden. Eine freiwillige Einweisung ist jedoch immer der bevorzugte Weg, da sie die Kooperation und Motivation des Betroffenen für die Therapie fördert. Bei Siam Rehab sind nur freiwillige Aufnahmen möglich. Wir laden Sie ein, zu lesen, wie Sie bei einer freiwilligen Einweisung unterstützen können.

Was tun, wenn ein Familienmitglied abhängig ist?

Wenn ein Familienmitglied abhängig ist, ist es wichtig, sich zunächst zu informieren und professionelle Hilfe für sich selbst und den Betroffenen zu suchen. Vermeiden Sie Co-Abhängigkeit, indem Sie klare Grenzen setzen und nicht versuchen, die Probleme des Betroffenen für ihn zu lösen. Ermutigen Sie zur Therapie und bieten Sie konkrete Unterstützung an, wie die Recherche nach Kliniken oder das Begleiten zu Terminen. Gleichzeitig ist es wichtig, sich selbst nicht zu vergessen und Unterstützung in Angehörigen-Gruppen oder durch Therapeuten zu suchen.

Wie läuft eine Einweisung konkret ab?

Eine freiwillige Einweisung beginnt in der Regel mit einem Erstkontakt – oft telefonisch oder online – mit der Klinik. Es folgt ein Vorgespräch, in dem die Situation des Betroffenen und die Therapiemöglichkeiten besprochen werden. Für Siam Rehab ist ein Vorgespräch (telefonisch oder online) zwingend notwendig, und Englischkenntnisse sind erforderlich, da die Therapie auf Englisch stattfindet. Nach der Klärung aller Fragen und der Bestätigung der Eignung für das Programm wird der Aufnahmetermin vereinbart. Der Klient reist dann zur Klinik an, wo die medizinische Aufnahme und der Beginn der Therapie erfolgen. Siam Rehab bietet einen Flughafentransfer von Chiang Rai an und unterstützt bei der gesamten Anreise.

Wie funktioniert der Kontakt aus dem Ausland?

Für deutschsprachige Interessenten bietet Siam Rehab eine deutschsprachige Beratung über unser EU-Büro in den Niederlanden an. Sie können uns unter +31 619 234 586 erreichen. Dies ermöglicht eine vertrauliche und barrierefreie Kommunikation in Ihrer Muttersprache, um alle Fragen zur Therapie, Anreise und den Abläufen zu klären, bevor Sie die Reise nach Thailand antreten.

Lesen Sie auch mehr darüber, wie eine Therapie im Ausland abläuft.

Wie es jetzt weitergehen kann – konkret, diskret, sofort

Der Weg nach einem Rückfall kann schwierig sein, aber er ist nicht aussichtslos. Sie haben die Macht, die Richtung zu ändern und einen Neuanfang zu wagen. Siam Rehab bietet Ihnen die Chance auf eine radikal andere Erfahrung – fernab von alten Gewohnheiten, in einer Umgebung, die Heilung und Transformation ermöglicht. Wir wissen, dass Schnelligkeit entscheidend ist: Bei uns gibt es keine Wartelisten, und Aufnahmen sind sofort möglich.

Es ist Zeit, die Scham hinter sich zu lassen und den Blick nach vorne zu richten. Die Entscheidung für eine Therapie im Ausland ist ein mutiger Schritt, der sich auszahlen kann. Hier können Sie sich auf sich selbst konzentrieren, in einer geschützten Umgebung und mit der Unterstützung eines hochprofessionellen Teams. Denken Sie daran: Ihre Genesung ist eine Investition in Ihre Zukunft, und es gibt keinen besseren Zeitpunkt als jetzt, um diesen Schritt zu wagen.

Nehmen Sie jetzt diskret Kontakt auf. Sprechen Sie mit uns – auf Deutsch und vertraulich.

EU-Büro für deutschsprachige Beratung: +31 619 234 586

Erfahren Sie mehr darüber, warum eine Suchtklinik im Ausland oft der entscheidende Wendepunkt ist.

Contributors

  • [Expert Contributors]

    A seasoned Wellness Health Blog Writer with over a decade of experience, I specialize in crafting...

    Writer
  • [Medical Reviewers]

    Maharajgunj Medical Campus, Institute of Medicine, Tribhuvan University. Bachelor of Medicine, Ba...

    MBBS
Lesen Sie weitere Artikel